Klanginstallation Musiktage
15.10. – 08.11.2026, im 2-RaumTermine
Folgende Termine finden zur Ausstellung statt:
Martin Schwer
15.11.2026 – 04.04.2027, im 2-RaumTermine
Folgende Termine finden zur Ausstellung statt:
Günter Wagner
14.06. – 04.10.2026, im 2-RaumTermine
Folgende Termine finden zur Ausstellung statt:
Andreas Tesch - Future Fossils
15.03. – 07.06.2026, im 2-RaumTermine
Folgende Termine finden zur Ausstellung statt:
Publikationen
Folgende Publikation ist auf Anfrage zu dieser Ausstellung erhältlich:
Siegfried Kreitner (geb. 1967 in Simbach am Inn) studierte Bildhauerei in Berlin und New York und lehrte von 2005 bis 2015 Kinetischen Objektbau an der Akademie der Bildenden Künste München.
Bewegung und Licht sind die zentralen Elemente seiner Skulpturen, die er selbst als „Minimalkinetik“ bezeichnet: langsam, präzise und reduziert in Form und Geschwindigkeit. Seine Werke aus Aluminium, Edelstahl, Plexiglas, Neonröhren und Elektromotoren basieren auf geometrischen Grundformen und komplexen mechanischen Abläufen.
Trotz ihrer kühlen Materialien entfalten die Skulpturen eine unerwartete Sinnlichkeit.
Kreitners Arbeiten thematisieren die Beziehung von Form, Raum, Bewegung und Zeit. Wenn sich die Gehäuse seiner Objekte kaum merklich öffnen, strahlt aus ihrem Inneren Licht heraus – als wolle es in den Raum entweichen und mit den Betrachtern in Dialog treten.
Siegfried Kreitner - Minimalkinetik
23.11.2025 – 08.03.2026, im 2-RaumSiegfried Kreitner (geb. 1967 in Simbach am Inn) studierte Bildhauerei in Berlin und New York und lehrte von 2005 bis 2015 Kinetischen Objektbau an der Akademie der Bildenden Künste München.
Bewegung und Licht sind die zentralen Elemente seiner Skulpturen, die er selbst als „Minimalkinetik“ bezeichnet: langsam, präzise und reduziert in Form und Geschwindigkeit. Seine Werke aus Aluminium, Edelstahl, Plexiglas, Neonröhren und Elektromotoren basieren auf geometrischen Grundformen und komplexen mechanischen Abläufen.
Trotz ihrer kühlen Materialien entfalten die Skulpturen eine unerwartete Sinnlichkeit.
Kreitners Arbeiten thematisieren die Beziehung von Form, Raum, Bewegung und Zeit. Wenn sich die Gehäuse seiner Objekte kaum merklich öffnen, strahlt aus ihrem Inneren Licht heraus – als wolle es in den Raum entweichen und mit den Betrachtern in Dialog treten.
Termine
Folgende Termine finden zur Ausstellung statt:
- 
			23Novim 2-Raum12 Uhr
 
„Mit Kunst kann man sich nicht die Zähne putzen" Theo van Doesburg
Du hast Lust auf Kunst, die nicht langweilig ist? Dann mach mit beim Workshop mit dem Künstler Reinhard Sigle!
Gemeinsam entdeckt ihr seine spannende Ausstellung im Museum Art.Plus und die Ausstellung Nature Unlimited. Dabei geht’s um mehr als nur Gucken: Du erfährst, wie ein Künstler denkt, was ihn bewegt – und wie aus einfachen Materialien starke Ideen entstehen. Danach geht es direkt in den Ausstellungsräumen kreativ weiter. Mit Kugelschreiber und Papier erkundest du die Kunst auf deine eigene Weise – und bekommst Tipps vom Künstler selbst.
Dieser Workshop ist etwas Besonderes: kreativ, spannend, zum Nachdenken – und vor allem ganz anders als Schule.
Kosten: 15 Euro
Anmeldung hier | Teilnehmerzahl begrenzt. 
"Die Gazelle zittert, weil der Löwe brüllt. Die Hyäne wittert. Doch die Kunst erfüllt." Kurt Schwitters
Ein besonderes Kunsterlebnis erwartet Sie mit dem Bildhauer Reinhard Sigle im Rahmen eines kreativen Workshops. Gemeinsam mit dem Künstler durchstreifen Sie seine Ausstellung im 2-Raum des Museum Art.Plus sowie die aktuelle Ausstellung Nature Unlimited.
Anschließend wird direkt in den Ausstellungsräumen gearbeitet – mit Kugelschreiber und Papier ausgestattet, nähern sich die Teilnehmenden unter Anleitung von Reinhard Sigle auf kreative Weise den Themen der Ausstellungen. Dabei geht es um das gemeinsame Erleben, Beobachten und das Kennenlernen künstlerischer Herangehensweisen.
Der Workshop eröffnet einen außergewöhnlichen Zugang zur zeitgenössischen Kunst – lebendig, kritisch und experimentell. Die direkte Begegnung mit dem Künstler macht dieses Erlebnis besonders intensiv und nachhaltig inspirierend.
Kosten: 15 Euro
Anmeldung hier | Teilnehmerzahl begrenzt. 
In ihrer gemeinsam entwickelten Installation schöpfen die norwegische Künstlerin Ewa Jacobsson (*1962) und die Trompeterin Hilde Marie Holsen aus Jacobssons «Wissensarchiv» – einer Sammlung aus Objets trouvés, Texten und Klängen, die Jacobsson im Laufe von 40 Jahren zusammengetragen hat und die auch fragile oder vermeintlich wertlose Objekte wie Stricknadeln, Marzipan oder Glasperlen umfasst. Holsen und Jacobsson haben den Soundscape der Installation gemeinsam komponiert und verbinden Klänge von Objekten, Aufnahmen von Holsens Trompete und dem Genfer Ensemble Contrechamps mit Fieldrecordings und rezitierten Texten, die aus dem Inneren der Objekte erschallen.
Deutsche Erstpräsentation. Auftrag von SWR und Ultima Festival Oslo mit freundlicher Unterstützung von Norwegian Arts Council und Notam.
Unsere Öffnungszeiten während der Musiktage: Do 17–20 Uhr : Fr+Sa 10–18 Uhr : So 10-17 Uhr
Hinweis: Wir fotografieren während der Veranstaltung zum Zweck der Veröffentlichung auf unserer Webseite www.museum-art-plus.com und unseren Social Media-Kanälen Facebook und Instagram. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das bitte unserem Fotografen oder unseren Mitarbeitern mit.
Erleben Sie an diesem Sonntag eine besondere Führung mit dem Künstler Reinhard Sigle (*1954) und tauchen ein in die Ausstellung "Reinhard Sigle - Auf der schönen blauen Donau in den Golf von Mexiko".
Der in Deißlingen lebende Bildhauer beherrscht die hohe Kunst der Inszenierung – und der Selbstinszenierung. Sigle arbeitet bevorzugt mit Bau- oder Brennholz: Brettern, Latten, Splittern und Spänen. Die oft roh bearbeiteten Fragmente fügt er mit Leim zu fragilen, dreidimensionalen Gebilden – Spuren der Bearbeitung bleiben sichtbar. Leuchtende Signalfarben betonen den Objektcharakter seiner Werke.
Im Anschluss an die Führung haben Sie die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre bei einem Glas Sekt mit dem Künstler auszutauschen.
Ort: Museum Art.Plus
Eintritt: 5 €
Anmeldung: Tel. 0771.896689-0 oder per E-Mail an info@museum-art-plus.com
 
											 
											