Ausgehend von ihrer Gesamtinstallation wird die Künstlerin Gabriela Oberkofler (*1975) mit den Teilnehmern einen Spaziergang durch die Ausstellung machen und die Zusammenhänge zwischen Zeichnung und Objekt erläutern. Verschiedene Themenkomplexe wie die Entstehung bzw. der Verlust von Natur und Kulturräumen werden dabei thematisiert.

Im Anschluss an das Gespräch kann der Austausch mit der aus Jenesien stammenden Künstlerin gerne bei einem Glas Sekt weitergeführt werden.

Komplettpreis: 5 Euro

Anmeldung unter: Tel. 0771.896689-0 oder info@museum-art-plus.com.

Hinweis: Wir fotografieren während der Veranstaltung zum Zweck der Veröffentlichung auf unserer Webseite www.museum-art-plus.com und unseren Social Media Kanälen Facebook und Instagram. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das bitte unserem Fotografen oder unseren Mitarbeitern mit.

"Schön finde ich, dass ich manche heimliche Liebe unter dem Deckmantel der Kunst ausleben darf." (Zitat Stefan Rohrer, 2023)

Schon als Kind war der gebürtige Göppinger Stefan Rohrer (*1968) vernarrt in Autos und Motorroller. In seinem Studium an der Stuttgarter Kunstakademie bekannte er sich zu seinen Kindheitsträumen und erklärte das Mobil zu seinem Material.

Diesen Sonntag haben Sie die einmalige Gelegenheit mit dem Künstler in den Dialog zu treten. Im Anschluss an das Gespräch können Sie den Austausch mit Stefan Rohrer gerne bei einem Glas Sekt in unserem Foyer weiterführen.

Komplettpreis: 5 Euro

Anmeldung unter: Tel. 0771.896689-0 oder info@museum-art-plus.com.

Hinweis: Wir fotografieren während der Veranstaltung zum Zweck der Veröffentlichung auf unserer Webseite www.museum-art-plus.com und unseren Social Media Kanälen Facebook und Instagram. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das bitte unserem Fotografen oder unseren Mitarbeitern mit.

Der Workshop ist leider ausgebucht!

 

Die Arbeit "Paradise Reloaded" von Gabriela Oberkofler steht im Zentrum dieses KinderKunstWorkshops. Welche Beziehungen haben Menschen, Tiere und Pflanzen zueinander? Wie gehen sie miteinander um?

Inspiriert von den Gedanken der Künstlerin, aber auch unseren eigenen Ideen, werden wir in der benachbarten Kunstschule dann selbst aktiv. Mithilfe von Ton werden wir unsere eigene Installation tonen und kreieren.

In Kooperation mit der Kunstschule Donaueschingen

Mit freundlicher Unterstützung von 

P.S. Wollen Sie immer und frühzeitig über unser vielseitiges Kinderangebot informiert sein? Einfach KinderNewsletter anfordern.

Einverständnis der Eltern:

Für die Öffentlichkeitsarbeit und unsere Website werden gelegentlich Fotos von den Teilnehmern gemacht. Mit Ihrer Anmeldung zum Workshop erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Fotos bis auf Widerruf veröffentlicht werden dürfen.

Das Spiel zwischen der Schönheit der Natur und dem künstlerischen Gestalten versteht der koreanische Künstler Jinmo Kang meisterhaft. Seine Skulpturenpärchen wollen wir im Museum kennenlernen und uns von seiner Arbeitsweise inspirieren lassen.

In der benachbarten Kunstschule werden wir dann selbst kreativ und formen mit Hilfe unserer Vorstellungskraft und Draht unsere eigenen kleinen Tierskulpturen.

In Kooperation mit der Kunstschule Donaueschingen

Mit freundlicher Unterstützung von 

P.S. Wollen Sie immer und frühzeitig über unser vielseitiges Kinderangebot informiert sein? Einfach KinderNewsletter anfordern.

Einverständnis der Eltern:

Für die Öffentlichkeitsarbeit und unsere Website werden gelegentlich Fotos von den Teilnehmern gemacht. Mit Ihrer Anmeldung zum Workshop erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Fotos bis auf Widerruf veröffentlicht werden dürfen.

Die Arbeit "Paradise Reloaded" von Gabriela Oberkofler steht im Zentrum dieses KinderKunstWorkshops. Welche Beziehungen haben Menschen, Tiere und Pflanzen zueinander? Wie gehen sie miteinander um?

Inspiriert von den Gedanken der Künstlerin, aber auch unseren eigenen Ideen, werden wir in der benachbarten Kunstschule dann selbst aktiv. Mithilfe von Ton werden wir unsere eigene Installation tonen und kreieren.

In Kooperation mit der Kunstschule Donaueschingen

Mit freundlicher Unterstützung von 

P.S. Wollen Sie immer und frühzeitig über unser vielseitiges Kinderangebot informiert sein? Einfach KinderNewsletter anfordern.

Einverständnis der Eltern:

Für die Öffentlichkeitsarbeit und unsere Website werden gelegentlich Fotos von den Teilnehmern gemacht. Mit Ihrer Anmeldung zum Workshop erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Fotos bis auf Widerruf veröffentlicht werden dürfen.

Im Rahmen des Internationalen Museumstags findet um 12 Uhr eine Künstlerführung mit dem Maler Gerhard Langenfeld statt. Der Künstler ist derzeit mit seinen Arbeiten im 2-Raum des Museums vertreten.

Langenfeld, der sich nur scheinbar auf die Zweidimensionalität der reinen Bildfläche konzentriert, gelingt es, die Raumdimension in einer differenziert geschichteten Malerei in die Tiefe zu erweitern, die die Architektur und den Raum gleichsam nach hinten ins Innere des Bildes fortführt. Die dominierende Farbigkeit seiner Bilder ist schwarz und wird hinterfangen von einer unendlichen Vielfalt an Farbstrukturen, die den Aufbau des Bildes aus der Vielfalt ins Monochrome nachvollziehbar macht und uns ein Narrativ der reinen Malerei vorstellt.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Tel. 0771.896689-0 oder info@museum-art-plus.com.

Eintritt frei!

Anlässlich des Weltfrauentags lädt das Museum Art.Plus an diesem Freitag Frauen zu einer kostenlosen Führung durch die aktuellen Ausstellungen "Tierisch gut - Paradise reloaded" und "Gerahrd Langenfeld" ein.

Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt auf 25 Personen.

Um Anmeldung zur Führung wird gebeten:
Tel. 0771 / 89 66 89-0 oder info@museum-art-plus.com

Ganztägig freier Eintritt!

Eine Kooperation vom Frauenforum Donaueschingen und dem Museum Art.Plus

The museum is closed on 24.12. (Christmas Eve), 25.12. (Christmas Day), 31.12. (New Year's Eve) and 01.01. (New Year's Day)!

The museum is closed on 24.12. (Christmas Eve), 25.12. (Christmas Day), 31.12. (New Year's Eve) and 01.01. (New Year's Day)!

The museum is closed on 24.12. (Christmas Eve), 25.12. (Christmas Day), 31.12. (New Year's Eve) and 01.01. (New Year's Day)!